Über uns

Altenzentrum der Jüdischen Gemeinde Frankfurt/M

Unsere Geschichte

Historie

Das Altenzentrum der Jüdischen Gemeinde Frankfurt/Main steht auf dem Boden des Krankenhauses der Israelitischen Gemeinde, welches 1942 zwangsweise aufgelöst worden war. Die fünf Gebäudeteile des Krankenhauses überstanden den zweiten Weltkrieg teilweise stark zerstört. Die meisten Patientinnen und Patienten, Ärzte und Krankenschwestern wurden jedoch in Konzentrations- und Vernichtungslager verschleppt und ermordet. Nach dem Krieg wurde das frühere Hospital zum Zufluchtsort von Überlebenden, die zu alt oder zu krank waren, um sich auf den Weg in ein anderes Land zu machen.

Mit dem beginnenden Zuzug von Überlebenden, die den zweiten Weltkrieg und die Jahre der Verfolgung im Exil überstanden hatten, wurde das Haus zu klein. Der Vorstand der Jüdischen Gemeinde entschloss sich, das alte Krankenhaus abzureißen und an seiner Stelle ein für damalige Verhältnisse modernes Altenzentrum zu errichten. So wurde in den Jahren 1973 bis 1977 das Altenzentrum der Jüdischen Gemeinde Frankfurt in der Bornheimer Landwehr 79b errichtet. Außerdem konnte eine heimeigene Synagoge verwirklicht werden, die bis heute den Namen ihres Architekten Hermann Zvi Guttmann (1917-1977) trägt. Zunächst im Rundbau und später im Mittelbau wurde hier bereits 1945 eine koschere Küche eröffnet, in der nicht nur für das Heim gekocht wurde. Standen eine Bar Mizwa oder eine Hochzeit an, wurde das Festessen in der Altenheimküche bestellt. Küchenleiter und Maschgiach war Izaak de Jong (1893-1970), dessen Kochkünste stadtweit bekannt waren.

Heimleiter Alfred Jachmann (1927-2002), selbst Überlebender, gab dem Haus mehr als drei Jahrzehnte seine Prägung und den alten Menschen ein Zuhause. Im Jahr 1986 wurde der Erweiterungsbau mit 30 neuen Zimmern eingeweiht. In den 2000er Jahren musste die Bausubstanz einer grundlegenden Sanierung unterzogen werden. Diese Gelegenheit wurde genutzt, um mit Hilfe von Fördermitteln des Landes Hessen, der Stadt Frankfurt und des Bundes eine baulich und inhaltlich moderne Konzeption umzusetzen.

Was die Bewohnerstruktur angeht, spiegelt diese die Geschichte der jüdischen Zuwanderung in die Bundesrepublik nach dem zweiten Krieg wider. Im Laufe der Jahrzehnte kamen Rückkehrer aus Lateinamerika, aus Ungarn, der Tschechoslowakei, Polen und Rumänien nach Frankfurt. Seit 1990 wanderten zahlreiche Jüdinnen und Juden aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion ein, sodass die Frankfurter Gemeinde auf über 7.000 Mitglieder anwuchs. Unter ihnen waren viele alte Menschen, die erhebliche Schwierigkeiten hatten, sich in ihrer neuen Umgebung zurecht zu finden. Viele waren krank und auf Unterstützung angewiesen. Seit dieser Zeit sind ca. 40 % der Bewohner des Altenzentrums Zuwanderer aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion.

Das Altenzentrum der Jüdischen Gemeinde wurde in den Jahren 2004 bis 2008 vollständig saniert. Die Sanierung war mit der Entwicklung einer neuen Konzeption verbunden. Den Bewohner*innen, die aus 10 unterschiedlichen Herkunftsländern stammen und verschiedene Sprachen sprechen, wurden Räume des Zusammenlebens und der Verständigung zur Verfügung gestellt. Dafür wurden 13 Wohnküchen geschaffen, die jeweils der Lebensmittelpunkt für 13 Bewohner*innen sind. Bei der Zusammensetzung der Wohngruppen wird darauf geachtet, dass sich die Menschen sprachlich verständigen können. In den Wohnküchen können für die Bewohner*innen die Speisen hergestellt werden, die sie aus ihren Herkunftsländern kennen. Geistige Anregung erhalten die Bewohner*innen in ihrer Sprache in Gesprächskreisen zur Literatur, Politik oder auch in sprachunabhängigen Angeboten wie das kreative Gestalten. So entstehen kleine Inseln, in denen das vertraute Leben weitergelebt werden kann. Die Mehrzahl der Mitarbeiter*innen sprechen die jeweilige Sprache der Herkunftsländer der Bewohner*innen und sie kennen sich aus in den kulturellen Gepflogenheiten und Orientierungen der Bewohner. Hausübergreifend finden zudem größere kulturelle Veranstaltungen und Begegnungen bei G“ttesdiensten, den wöchentlichen Kidduschim und den Hohen Feiertagen statt, die das Bindeglied für die große Gemeinschaft der Bewohner*innen darstellen. Die Sanierung des Hauses und die Schaffung der baulichen Voraussetzungen für das multikulturelle und jüdische Leben im Heim wurden mit 500.000 € vom Bundesministerium für Gesundheit im Rahmen eines Modellprojektes gefördert.

Text über Alfred Jachmann (ehemaliger Heimleiter)

In Einzelbegleitung oder Gruppenarbeit

Ehrenamtliche Arbeit

Im Jüdischen Altenzentrum sind Ehrenamtliche sehr willkommen.
Mehr als 40 Ehrenamtliche bieten unterschiedlichste Aktivitäten an, sie unterstützen die Bewohner individuell, um ihnen die Möglichkeit zu geben, aktiv am Leben teilzuhaben, und sie bieten Gruppenaktivitäten an wie Literarturkreise, einen politischen Debattierclub, kreatives Gestalten und vielfältige kulturelle Aktivitäten.

Das JAZ hat ein Konzept für die Arbeit mit Ehrenamtlichen entwickelt und eine feste Ansprechpartnerin, Frau Sara Majerczik begleitet die Ehrenamtlichen bei ihrer Arbeit. (Tel.: 069 40560109)

InteressentInnen für die ehrenamtliche Arbeit melden sich bei Frau Majerczik, die in einem ersten Gespräch klärt, welche Vorstellungen und Interessen der/die Ehrenamtliche hat. Danach wird geprüft, ob die Bedürfnisse der Bewohner mit diesen Interessen übereinstimmen. Das ist fast immer der Fall, so dass dann der/die Ehrenamtliche entweder in der Einzelbegleitung oder in der Gruppenarbeit tätig werden kann. Danach erfolgt das persönliche Kennenlernen zwischen Bewohnern und dem/der Ehrenamtlichen. Wenn sich beide Seiten gut verstehen, kann die Einzelbegleitung beginnen. Auch die Gruppenarbeit wird anfänglich intensiv und später nach Bedarf begleitet.

Für viele Bewohner ist der/die Ehrenamtliche die wichtigste Bezugsperson, die bei der Wahrnehmung von außerhäuslichen Aktivitäten behilflich ist. Sei es der Besuch eines Caféhauses in der Stadt, der Besuch auf dem Friedhof oder ganz einfach die Hilfe beim Einkaufen persönlicher Dinge, die man gerne nochmal in einem Geschäft in der Stadt selbst auswählen will. Auch als Gesprächspartner über das Leben und die persönlichen Erlebnisse werden die Ehrenamtlichen gebraucht.

Dieser Austausch beruht mehr auf dem Prinzip vom Geben und Nehmen, denn das an Erfahrung reiche Leben der alten Menschen gibt viele Impulse für eine mögliche Neubewertung des eigenen Lebens.

Den Ehrenamtlichen wird einmal im Monat eine Supervision angeboten, und  sie erhalten regelmäßig die Gelegenheit an Fortbildungen teilzunehmen. Zudem steht einmal jährlich ein Ausflug im Programm, der i.d.R. zu besonderen Orten der Geschichte des jüdischen Lebens in Deutschland führt. Alle Ehrenamtlichen werden zu den Hohen Feiertagen zum Festessen eingeladen, als Dank und Anerkennung für ihre Arbeit.

Das sind wir

Das Team

Einrichtungsleitung

Sandro Huberman
Einrichtungsleitung
069 40560 – 198
altenzentrum@jg-ffm.de

Patrick Wollbold
Einrichtungsleitung /
Koordinator der Pflege
069 40560 – 177
p.wollbold@jg-ffm.de

Sanela Talic
Assistenz der Einrichtungsleitung
069 40560 – 198
s.talic@jg-ffm.de

Leitungsteam

Sandro Huberman
Einrichtungsleitung
069 40560 – 198
altenzentrum@jg-ffm.de

Patrick Wollbold
Einrichtungsleitung /
Koordinator der Pflege
069 40560 – 177
p.wollbold@jg-ffm.de

Mehrnaz Asgarian
Leitung Sozialer Dienst
069 40560 – 120
m.asgarian@jg-ffm.de

sozialerdienst@jg-ffm.de

Elvira Nassi
Pflegeleitungsteam
069 40560 – 399
e.nassi@jg-ffm.de

Natalie Finke-Freire
Pflegeleitungsteam
069 40560 – 175
n.finke-freire@jg-ffm.de

Elina Grigorjewa
Leitung der Tagespflege
069 40560 – 181
tagespflege@jg-ffm.de

Amal Hijaz
Tagespflege
069 40560 – 182
tagespflege@jg-ffm.de

Sara Wolf
Leitung ATM
069 40560 – 387
s.wolf@jg-ffm.de

Sozialer Dienst, Heimaufnahme, Ehrenamt und Programm Würde im Alter

Mehrnaz Asgarian
Leitung Sozialer Dienst
069 40560 – 120
m.asgarian@jg-ffm.de

sozialerdienst@jg-ffm.de

Barbara Beil-Chalupa
Sozialer Dienst
069 40560 – 130
b.beil-chalupa@jg-ffm.de

Viktoria Schichmann
Sozialer Dienst
069 40560 – 134
v.schichmann@jg-ffm.de

sozialerdienst@jg-ffm.de

Samuel Chaim Nascimento
Sozialarbeiter
069 40560 – 124
s.nascimento@jg-ffm.de

sozialerdienst@jg-ffm.de

Sara Majerczik
Koordinatorin Ehrenamt
069 40560 – 125
s.majerczik@jg-ffm.de

Volha Pabortsava
Dipl. Pädagogin
Systemische Beraterin (DGSF)
069 40560 – 654
v.pabortsava@jg-ffm.de

Bewohnerverwaltung

Irina Golovko
Bewohnerverwaltung
069 40560 – 101
i.golovko@jg-ffm.de

Oxana Pohatschka
Bewohnerverwaltung
069 40560 – 106
o.pohatschka@jg-ffm.de

Julia Orth
Bewohnerverwaltung
069 40560 – 106

j.orth@jg-ffm.de

memo_bewohnerverwaltung@jg-ffm.de

Viktor Grinberg
Bewohnerverwaltung
069 40560 – 101

v.grinberg@jg-ffm.de

memo_bewohnerverwaltung@jg-ffm.de

Evgeniia Babenko
Bewohnerverwaltung
069 40560 – 102

e.babenko@jg-ffm.de

memo_bewohnerverwaltung@jg-ffm.de

Buchhaltung

Svetlana Heckel
Buchhaltung
069 40560 – 105
s.heckel@jg-ffm.de

buchhaltung-jaz@jg-ffm.de

Aleksandra Birow
Buchhaltung
069 40560 – 107
a.birow@jg-ffm.de

buchhaltung-jaz@jg-ffm.de

Altenwohnanlage

Udo Ohnheiser
Leitung der Altenwohnanlage
069 40560 – 190
u.ohnheiser@jg-ffm.de

Marina Gorbenko
Altenwohnanlage
069 40560 – 191
m.gorbenko@jg-ffm.de

Wohnhaus für jüngere Menschen mit Behinderung

Lisette Langlotz
Leitung Wohnhaus Tiberias
Bereich SGB XI
069 40560 – 535
l.langlotz@jg-ffm.de

Alexandra Perner
Dipl. Sozialpädagogin
Leitung Teilhabe- und Projektmanagement
069 40560 – 320
a.perner@jg-ffm.de

Lennart Weber
Sozialarbeiter
069 40560 – 388
l.weber@jg-ffm.de

tiberias-betreuung@jg-ffm.de

Externe Praxen im Altenzentrum

Nadja Seitz
Ergotherapie & Handrehabilitation
069 40560 – 103
www.ergotherapie-seitz.de
info@ergotherapie-seitz.de

Jaqueline Steberl
Ergotherapie & Handrehabilitation
069 40560 – 103
www.ergotherapie-seitz.de
info@ergotherapie-seitz.de

Uta Scherer
Physiotherapie
069 40560 – 113
physiotherapie@jg-ffm.de

Unsere Jobangebote

Arbeiten bei uns

Unsere aktuellen Jobangebote als PDF-Dateien zum Download.

Lorem ipsum dolor sit

Lorem ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.
Download >>

Lorem ipsum dolor sit

Lorem ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.
Download >>

Lorem ipsum dolor sit

Lorem ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.
Download >>

Lorem ipsum dolor sit

Lorem ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.
Download >>

Unser Träger

Jüdische Gemeinde Frankfurt

Die Jüdische Gemeinde Frankfurt zählt zu den vier größten Jüdischen Gemeinden Deutschlands. Ihren knapp 6.500 Mitgliedern bietet sie alles, was für das moderne jüdische Leben nötig ist: Sie unterhält ein Gemeindezentrum, in dem sich auch ein koscheres Restaurant befindet, zwei Kindergärten, Krippen, eine Kindertagesstätte, die I.E. Lichtigfeld-Schule, eine eigene Sozialabteilung, sowie ein Jugend- und ein Altenzentrum mit Tagespflege und einer Altenwohnanlage. Außerdem versorgt die Gemeinde im Frankfurter Stadtgebiet mehrere jüdische Friedhöfe. Deren Verwaltung erfolgt durch die Stadt Frankfurt.

Als Einheitsgemeinde bietet die Jüdische Gemeinde G"ttesdienste streng orthodoxer bis hin zu liberaler Ausrichtung. Gemeindemitglieder können zudem zahlreiche Sozialdienste in Anspruch nehmen.

Seit ihrer Neugründung im Jahr 1947 ist die Jüdische Gemeinde kulturell und gesellschaftlich fest in der Stadt Frankfurt am Main verankert. Seit 1982 finden alljährlich Jüdische Kulturwochen statt. Sie werden von der Stadt Frankfurt gefördert und sind bei den Bürgern und Gemeindemitgliedern ebenso beliebt wie die zahlreichen anderen Veranstaltungen der Gemeinde oder anderer jüdischer Organisationen.

Vorstand und Gemeinderat lenken die Geschicke der Gemeinde
Der Gemeinderat wird alle vier Jahre gewählt und besteht aus 17 Mitgliedern. Aus seiner Mitte werden fünf Vorstandsmitglieder gewählt. Gemeinderat und Vorstand arbeiten ehrenamtlich.

Die Mitglieder des Gemeinderats und des Gemeindevorstands bestimmen die Arbeit und Ausrichtung der Gemeinde. Der Vorstand vertritt und repräsentiert die Gemeinde nach außen, u.a. in zahlreichen privaten als auch in städtischen Institutionen und Stiftungen.  

Das Vorstandsmitglied Frau Dr. Rachel Heuberger ist als Dezernentin für das Altenzentrum verantwortlich. Neben dem Altenzentrum ist Frau Dr. Rachel Heuberger als Dezernent für die Religionsschule Jeschurun, die Altenwohnanlage, die Jüdische Volkshochschule, Synagogenführungen und 60plus verantwortlich.

Die 1951 in Tel Aviv geborene wissenschaftliche Bibliothekarin hat zwei Kinder und sechs Enkelkinder. Sie ist promovierte Historikerin und Publizistin und leitete die Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt. Von 2021 bis 2024 war sie Vorsitzende des Gemeinderats der Jüdischen Gemeinde Frankfurt. Dr. Rachel Heuberger ist Mitglied des Stiftungsrates des Instituts für Sozialforschung, Frankfurt am Main und Vertreterin des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Hessen im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks.

Zur Jüdischen Gemeinde Frankfurt >>

Mit freundlicher Genehmigung der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main

Auszeichnung

Wir haben den
Grünen Haken!

Herzlich willkommen in einem Haus mit dem Grünen Haken. Er kennzeichnet Häuser, die ihren Bewohnerinnen und Bewohnern Lebensqualität im Alter ermöglichen.

www.heimverzeichnis.de

Download – Urkunde